Coaching-Ausbildung

Coaching-Schulen: Ein Universum voller Möglichkeiten

Keine Kommentare

In diesem Beitrag geht es darum, über die verschiedenen Coaching-Methoden und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.

Erst im letzten Jahr habe ich meine Ausbildung als Systemischer Coach abgeschlossen. Mit einer gehörigen Portion Neugier und Begeisterung für die Vielfalt der Coaching-Welt bin ich im Herbst dem ICF beigetreten.

Seit Kurzem bin ich nun ehrenamtlich für die Virtual Education zuständig – gemeinsam mit Oxana Wewers arbeiten wir daran, euch spannende Themen und Formate anzubieten. Doch lasst mich euch mitnehmen, auf eine kleine Reise, die für mich alles andere als geradlinig war.

„Als ich begann, mich intensiver mit dem Thema Coaching-Schulen zu beschäftigen, fühlte ich mich fast erschlagen: Unzählige Webseiten, endlose Schlagworte und scheinbar unüberschaubare Richtungen. Was ist wirklich fundiert? Was zählt als anerkannte Coachingschule? Und welche Methoden sind „nur“ hilfreiche Ansätze?“

In diesem Moment wurde mir die Kraft der ICF-Community bewusst.

Mit Karen Neumann an meiner Seite hatte ich jemanden, der mir half, die Spreu vom Weizen zu trennen – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit einem wachen Blick auf Qualität. Danke, Karen, für diese wertvolle Unterstützung!

Genau das schätze ich am ICF: Hier treffen wir auf Experten, die bereit sind, ihre Expertise zu teilen und uns zu inspirieren.

Mit diesem Anspruch haben wir für euch den Fortbildungsmonat März gestaltet. Julia Atkinson, meine Co-Patin für den Monat März, und ich hatten das Ziel, euch eine Auswahl aus der Fülle der Coaching-Ansätze zu bieten, die nicht nur inspirierend ist, sondern auch praktisch anwendbar in eurer Arbeit mit Klienten. Ein ganz lieber Dank geht an alle aus dem Virtual Education Team, die mit ihren Vorschlägen für Referenten das Programm ergänzt und noch vielfältiger gemacht haben.

Lasst euch überraschen von unserem Virtual Education Programm, das unter anderem diese Highlights bereithält:

  • 06.03.2025, 19 Uhr: Peter Ammann, Dipl.-Psychologe und MCC, zeigt uns, wie wir im prozessorientierten Coaching non- und paraverbale Signale wahrnehmen und nutzen können.
  • 11.03.2025, 19 Uhr: Prof. Philippe Rosinski, Pionier des interkulturellen Coachings, nimmt uns mit auf eine Reise zu „Intercultural and Global Coaching“ – ein Thema, das gerade in unserer globalen Welt enorm an Bedeutung gewinnt.
  • 13.03.2025 19 Uhr: Kirsten Dierolf bringt uns das lösungsfokussierte Coaching (Solution Focused Coaching) näher und lässt uns erleben, wie kraftvoll dieser Ansatz sein kann.
  • 25.03.2025 19 Uhr: Michaela Wegener, Lehrcoach an der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie, kombiniert systemisches Coaching mit positiver Psychologie – eine wunderbare Verbindung, die wir praktisch erleben dürfen.

All diese Veranstaltungen zeigen, wie facettenreich und kreativ Coaching sein kann. Der März lädt euch ein, neue Ansätze zu entdecken, Inspiration zu tanken und euer eigenes Coaching-Repertoire zu erweitern.

Also: Kommt vorbei, schaltet euch zu, lasst euch mitreißen!

Ich freue mich darauf, diesen Monat mit euch zu erleben und gemeinsam in die bunte Welt der Coaching-Schulen einzutauchen.

Herzlich,

Birgit Fischer
Systemische Coach & Business-Trainerin

Birgit Fischer

Beratung | Vertrieb | Leadership & Coaching | Training & Entwicklung | Organisationsentwicklung | Empathische Kommunikation.

Tickets für die Coaching-Schulen Veranstaltungsreihe kannst du hier erwerben.

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

For security, use of Google's reCAPTCHA service is required which is subject to the Google Privacy Policy and Terms of Use.

Coach werden: Dein Wegweiser für einen erfolgreichen Start in den Coaching-Beruf