Coaching wirkt!
CiO – Coaching in Organisationen: Einsatz und Wirkung.

Hier findest du wertvolle Informationen und Erstberatung bei Fragen rund um das Thema Coaching in Organisationen.

Indem Sie dieses Video laden, stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von Youtube zu und akzeptieren die Verwendung von Cookies.

Heike Aiello | Team Lead CiO

Heike koordiniert das Ressort Coaching in Organisationen, das Organisationen den Mehrwert von Coaching näher bringt und sie unterstützt, eine Coaching-Kultur zu etablieren.

Sie engagiert sich seit 2023 im Vorstand der ICF Germany und bringt ihre Expertise als Coach und Trainerin ein.

„Eine Coaching-Kultur in Organisationen ist kein Luxus, sondern eine Investition in nachhaltigen Erfolg.“

Wann macht Coaching Sinn?

Coaching wirkt! Es liefert messbare Erfolge für Organisationen, z.B. zur Steigerung von Leistung, Führungseffektivität, Mitarbeiterzufriedenheit, Teamwork, Konfliktfähigkeit, etc.

Hier findest Du Entscheidungshilfen, wann Coaching in Organisationen zielführend ist…

Was bringt mir eine Coaching-Kultur?

Durch eine Coaching-Kultur werden das Engagement und die Verantwortungsbereitschaft von Mitarbeitenden gesteigert. Sie hilft, ein Lern- und Innovationsklima zu implementieren und fördert organisationale Resilienz. Auch hilft sie sicherzustellen, dass Mitarbeitende ihr volles Potenzial entfalten können und Change-Prozesse nachhaltig sind.

Coaches können mit ihrem Know-how Organisationen darin unterstützen, eine Coaching-Kultur aufzubauen.

Es gibt also viele gute Argumente für den Aufbau einer Coaching-Kultur. Hier findest du noch mehr…

Wie finde ich externe Coaches?

Der Coaching-Markt ist unübersichtlich. Es ist nicht leicht, passende Coaches für die Anforderungen deines Unternehmens zu finden oder einen Coaching Pool aufzubauen. Je nach Ziel des Coachings sind unterschiedliche Fähigkeiten und Erfahrungen der Coaches wichtig.

Qualifikationen und Zertifizierungen sagen viel über die Qualität des angebotenen Coachings aus.

Hier findest du Impulse und Kriterien, geeignete Coaches für dein Unternehmen zu finden oder einen eigenen Pool mit professionellen Coaches aufzubauen.

Was, wenn ich mit den eigenen Leuten arbeiten will?

In vielen Organisationen gibt es Mitarbeitende, die bereits Coachingerfahrung haben. Wie könnt ihr diesen Vorteil intern nutzen? Es liegt nahe, interne Coaches als wertvolle Ergänzung in Personalentwicklungsmaßnahmen einzubinden.

Bei uns findest du Tipps, worauf es beim Aufbau und der Pflege eines internen Coach-Pools ankommt und wie du die Qualität des Pools sichern kannst.

Warum brauchen auch Teams einen Coach?

Erfolgreiche Teams schaffen erfolgreiche Organisationen.
Team-Coaches leisten einen wertvollen Beitrag dazu, dass Teams schnell zur Höchstleistung kommen und sich auf hohem Niveau weiterentwickeln.

Als einziger Coaching-Verband haben wir verbindliche Standards für Team-Coaches und deren Einsatz.

Wie sichere ich die Qualität im Coaching?

Supervision ermöglicht Coaches Reflexion und Selbstentwicklung, Feedback und Perspektivwechsel sowie Orientierung an professionellen Standards und Ethik-Richtlinien. Etwas, das auch für interne Coaches wichtig ist!

Wir unterstützen Organisationen bei der Entscheidung, wann Supervision sinnvoll ist und klären über Qualitätsmerkmale bei der Auswahl von Supervisor:innnen auf.

Termine und Presse

Termine für Brownbag-Lunches (bald verfügbar)

Presseanfragen an CiO@coachingfederation.de

CiO Team:

Es beraten erfahrene Coaches mit HR und Führungsexpertise

Heike Aiello, Dr. Evelyn Albrecht, Claudia Goldhammer, Barbara Klinke, Stefan Kreil, Francesca Rossin.