21. November 2025 | Stuttgart

Coaching LAB25

Das CoachingLab findet 2025 in Stuttgart statt.

Hier kannst du dir einen Eindruck vom Event im vergangenen Jahr verschaffen und dich darauf einstimmen.

Die Informationen werden bald aktualisiert!

DATUM
Samstag, den 21. November 2025

UHRZEIT
9:00-17:30

ORT
Stuttgart

FÜR WEN?
ICF Mitglieder & Coaches

Das ICF Germany CoachingLAB 2025 in Stuttgart

Liebe ICF Mitglieder und Coaching-Interessierte,

Unser jährlicher Coachingtag des deutschen Charter Chapters steht bevor und wir freuen uns sehr darauf, dieses traditionelle Treffen zusammen mit euch zu verbringen.

Das CoachingLAB findet von 9 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Wir hoffen, dass der Samstag diesmal vielen von euch besser passt. Die Veranstaltung findet in Nürnberg statt, das verkehrsgünstig gelegen ist.

coachinglab banner

Wachsen in der Transformation

Menschlichkeit, Selbstwirksamkeit und Selbstsicherheit durch Coaching und Teamcoaching stärken

Wo das CoachingLab stattfindet

Leonardo Hotel, Nürnberg

Die Veranstaltung wird im Leonardo Royal Hotel in Nürnberg stattfinden.

300 m vom Hauptbahnhof entfernt bietet das Leonardo Royal Hotel Unterkünfte mit einem Fitnesscenter, Privatparkplätzen, einer Terrasse und einem Restaurant. Das Hotel liegt 200 m vom Stadtzentrum entfernt.

Für unsere Mitglieder haben wir ein Zimmerkontingent reserviert, den Link zur Buchung bekommst du mit der Bestätigungs-Mail nach dem Ticketerwerb.

Wir bitten alle unsere teilnehmenden Gäste, mit der Bahn, dem ÖPNV oder in Fahrgemeinschaften nach Nürnberg anzureisen.

Unsere Mitglieder zu CoachingLab 2023

Indem Sie dieses Video laden, stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von Youtube zu und akzeptieren die Verwendung von Cookies.

Indem Sie dieses Video laden, stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von Youtube zu und akzeptieren die Verwendung von Cookies.

Indem Sie dieses Video laden, stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von Youtube zu und akzeptieren die Verwendung von Cookies.

Warum du dabei sein solltest…

Erweitere deine Coaching-Kompetenzen

Vertiefe dein Wissen und sammle CCEUs in praxisorientierten Sessions zu u.a. Ethik, Mentor Coaching und Supervision.

Netzwerke und tausche dich aus

Knüpfe neue Kontakte und teile Best Practices mit anderen Coaches, Coaching-Interessierten und ICF Partnern.

Wähle aus vielfältigen Themen

Profitiere von drei parallelen Lab-Schienen und stelle dein Erlebnis zusammen.

Unterstütze Transformation

Erfahre, wie du Menschen in Zeiten des Wandels effektiver unterstützen und ihre Selbstsicherheit stärken kannst.

Speakers

Programm-Highlights

Wachsen in der Transformation: Menschlichkeit, Selbstwirksamkeit und Selbstsicherheit durch Coaching und Teamcoaching stärken

Dieses Jahr haben wir keinen Keynote-Speaker, sondern feiern das Wissen unserer Mitglieder!

Das Thema ist für uns Coaches wichtig, da es unsere Kompetenzen als Coaches betont, Menschen in Zeiten des intensiven Wandels zu unterstützen und zu stärken.

Wenn unsere Welt, sich so rapide verändert, sind Selbstwirksamkeit und Selbstsicherheit für Individuen und für Team wesentliche Faktoren für persönlichen und beruflichen Erfolg.

Wir bieten 3 parallele Sitzungen von je 45 Minuten, gefolgt von 15 Minuten Pause. Eine 90-minütige Mittagspause bietet mehr Zeit für den Austausch.

Räume 1 und 2 werden Referenten haben & CCEUs liefern.

Über die Themen und Referenten im Raum 3 wird spontan vor Ort entschieden.

Raum 2 Coaching Lab

Raum 1: Für CCEU-Sammler

In Raum 1 stehen Themen wie Ethik, Mentor Coaching, Supervision sowie Informationen zur ICF Foundation im Fokus.

Raum3 CoachingLab

Raum 2: Anmeldungen unserer Mitglieder & Partner.

Das CoachingLAB Orga-Team hat sich aus allen Bewerbungen für einen repräsentativen Mix zum Konferenzthema entschieden.

Raum 2 Coachinglab Coaches im Gespraech

Raum 3: Spontane Meldungen

Hier können morgens Themen ohne vorherige Anmeldung vorgestellt werden (keine CCEUs).
Ob als gemeinsamer Spaziergang, später Kaffee oder Diskussionsrunde: ihr bestimmt das Programm.

Raum 1

Für CCEU-Sammler

Ankunft mit Kaffee und Tee zur Begrüßung.

Einführung in das Open Space Format und Einteilung der Programmpunkte.

In diesem Vortrag werden wir insbesondere auf die Einhaltung folgender Standards eingehen: Ethisches Verhalten als Grundlage der Coaching Profession, lebenslanges Lernen im Coaching-Bereich, Selbsterkenntnis, Selbstbeobachtung und Selbstverbesserung, ethisches Handeln in professionellen Begegnungen sowie Rechenschaftspflicht als ICF-Mitglied oder Coach.

Unser Ziel ist es, ein geschütztes Umfeld für Coaches und angehende Coaches zu schaffen und höchste Qualität im Coaching zu fördern. Wir werden die Achtung der Vielfalt von Menschen und die Wertschätzung unserer weltweiten Interessengruppen betonen.

In diesem Vortrag werden wir insbesondere auf die Einhaltung folgender Standards eingehen: Ethisches Verhalten als Grundlage der Coaching Profession, lebenslanges Lernen im Coaching-Bereich, Selbsterkenntnis, Selbstbeobachtung und Selbstverbesserung, ethisches Handeln in professionellen Begegnungen sowie Rechenschaftspflicht als ICF-Mitglied oder Coach.

Unser Ziel ist es, ein geschütztes Umfeld für Coaches und angehende Coaches zu schaffen und höchste Qualität im Coaching zu fördern. Wir werden die Achtung der Vielfalt von Menschen und die Wertschätzung unserer weltweiten Interessengruppen betonen.

Mittagspause (ca. 12:30 – 14:00 Uhr)

Organisatorische Veränderungsprozesse werden oft als etwas Negatives wahrgenommen, bei dem mit Ablehnung zu rechnen ist, und ihnen wird selbst von großen Beratungshäusern eine geringe Erfolgswahrscheinlichkeit von lediglich um die 20 % zugeschrieben.

Das haben Veränderungsprozesse aber nicht verdient! Denn sie können durchaus so gestaltet werden, dass sie von den Betroffenen positiv wahrgenommen werden und eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.

In meinem Vortrag möchte ich 12 konkrete Tipps geben, wie man von Anfang an den Unterschied macht und mit welchen einfachen Ansätzen man über den kompletten Prozess der Umsetzung sicherstellt, dass am Ende ein gemeinsamer Erfolg gefeiert werden kann.

In diesem Workshop werden die Ziele und Aktivitäten der ICF Foundation vorgestellt. Besonderer Schwerpunkt wird auf die Ignite-Initiativen gelegt und deren Fokus-Themenbereiche 2024.

Bildkarten kennt jede:r Coach – für den Warm-Up oder das schnelle Stimmungsbild.

Doch wie kann ich mithilfe eines Bildes im Coaching tiefer in das Thema eintauchen? Wie kann ich meiner Klient:in aus einer verkopften, kognitiven Perspektive heraus zu einer intuitiven und emotionalen Perspektive verhelfen?

Diese Fragen werden wir in einer Peer-Coaching-Übung ganz praktisch erlebbar machen. Erlebe die Vielseitigkeit und Tiefe von Bildern sowohl aus Klienten- und Coach-Perspektive.

Das CoachingLab endet um 17:30 Uhr.

Raum 2

Anmeldungen unserer ICF Mitglieder und Partner.

Ankunft mit Kaffee und Tee zur Begrüßung.

Einführung in das Open Space Format und Einteilung der Programmpunkte.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein zentrales Thema im Coaching – und Vereinbarkeit zu meistern, kommt einer andauernden Transformation gleich.

Katja von Glinowiecki (PCC) und Lena Hoppe (ACC) zeigen in diesem Workshop praxisnah, wie Coaches dieses Thema effektiv in ihre Coaching-Prozesse integrieren können.

Sie bieten interaktive Einblicke und teilen bewährte Methoden, um Klient_innen bei dem Balance-Akt zwischen Beruf und Familie zu unterstützen.

Der Workshop verdeutlicht, wie relevant Vereinbarkeit in unterschiedlichsten Coaching-Nischen ist – sei es im Leadership-, Business-, Life-Coaching oder einem ganz anderen Bereich –, und liefert konkrete Methoden und Tools für die Arbeit mit diesem Thema.

Wie gehen wir als Coaches damit um, wenn wir mit Personen arbeiten, die Diskriminierung oder Rassismus erlebt haben?

Wie reagieren wir, wenn wir im beruflichen Umfeld mit diskriminierenden Aussagen oder rassistische Einstellungen konfrontiert werden?

Im Workshop tauschen wir unsere Erfahrungen dazu aus und erarbeiten spielerisch Kommunikationstechniken.

Wir lernen Spiele und den Workshop „IT WORKS! Die Gesicht Zeigen!-Box für Respekt und Wertschätzung am Arbeitsplatz“ kennen.

Mittagspause (ca. 12:30 – 14:00 Uhr)

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick). Man kann erst recht nicht nicht non-verbal kommunizieren.

Wir alle wissen, unsere Gefühle zeigen sich besonders deutlich in unserer non-verbalen Kommunikation. Wie sieht es umgekehrt aus?

Wie beeinflusst bewusst eingesetzte non-verbale Kommunikation unsere Gefühle und unseren Handlungsspielraum?

Das SySt-Institut in München entwickelte einen Satz, der die Führungsaufgabe an sich aufgreift. Dieser Satz ist m.E. für Coaches bei ihrer Arbeit mit Führungskräften als auch mit Teams hilfreich.

Im Dialog lernen wir den Satz kennen. Dabei eröffnen sich konkrete Anwendungsmöglichkeiten im Coachingkontext.

Besonders in Zeiten von Transformationen kann Führungskompetenz wachsen, wenn es durch professionelles Coaching begleitet wird.

Our hypothesis is that a paradigm shift in organizing the workplace is emerging.

We want to challenge the existing one by introducing the democratic autonomous organization, DAO based on the principles we will work with.

Das CoachingLab endet um 17:30 Uhr.

Raum 3

Offene Begegnung

Das Programm ist nicht endgültig und kann noch geändert werden.

Netzwerken. Lernen. Wachsen

Häufige Fragen:

Die Teilnahme am CoachingLAB kostet 69 EUR für ICF Deutschland Mitglieder und 109 EUR für Gäste, die nicht Mitglied der ICF sind. Partner zahlen 89 EUR. Die Registrierung ist über Eventbrite möglich.

Dieses Jahr findet das CoachingLAB im Leonardo Royal Hotel in Nürnberg statt.

Ja, für ICF Deutschland Mitglieder kostet das Ticket nur 69 € statt 109 €. Andere ICF Chapter zahlen nur 89 €.

Möchtest du Mitglied werden?
Bitte fülle den Antrag bei ICF Global aus und kreuze ICF Charter Chapter Germany an.

Die Veranstaltung findet am 9. November 2024 von 9 – 17:30 Uhr statt.

CCEUs (Continuing Coaching Education Units)werden je nach Thema vergeben.

Hast du weitere Fragen?

Nimm Kontakt mit uns auf!

Schicke eine E-Mail an info@coachfederation.de mit dem Vermerk ‚CoachingLAB24‘ in der Betreffzeile. Wir werden uns umgehend mit einer Antwort bei dir melden.

Interesse an einer Kooperation mit ICF beim CoachingLAB?

COACHLAB24.

Jetzt deine Tickets sichern!

Ein großes Dankeschön an unsere Sponsoren: